Innovationskultur in der VUCA-Welt

Innovationen entstehen durch Perspektivwechsel und die Sprengung von Denkmustern. Mit einem hohen Maß an Empathie, dem festen Glauben, Bestehendes verändern zu können und dem starken Willen, Zukunft mitzugestalten.

VUCA formt unsere neue Normalität, in der Veränderung keine Entscheidung mehr ist. Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität bestimmen unsere neuen Rahmenbedingungen. Alles kommt auf den Prüfstand, Individualität löst Standard ab. Innerhalb extrem dynamischer Marktumfelder wird ein „Weiter so“ zur gefährlichen Strategie.

VUCA heißt auf ZULU „aufwachen“

In bisher unter SSEE-Rahmenbedingungen (stabil, sicher, einfach, eindeutig) geführten Unternehmen werden gefühlt die in Stein gemeißelten Regeln in der neuen Welt ausgehebelt und durch neue Realitäten ersetzt.

Betrachten wir das Wort VUCA aus einer anderen Perspektive. Im Gegensatz zu unsere Interpretation, die ein Problem beschreibt, steht VUCA in der Zulusprache auf groteske Weise für die Lösung des Problems: übersetzt heißt es „aufwachen“ – im Sinne von lernen, Wissen erwerben, Bewusstsein erweitern und kreative Anpassung.

Zwei Schuhe von denen aus ein gerader Pfeil sowie ein verschlungener Pfeil wegführen

Innovation bedeutet Schubkraft

Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert, sich neuen Ansätzen und agilen, kollaborativen Methoden zur Entwicklung nutzerzentrierter und damit nachhaltig verändernden Innovationen zu öffnen. Denn Innovationsentwicklung bedeutet schon immer Überleben und Wettbewerbsvorteil.

Agile Methoden sind Treiber für Veränderung und Innovation und helfen, die digitale und agile Transformation mit den richtigen Strategien zu verwirklichen. Dahinter steht ein Mindset für eine neu gedachte, resiliente Innovationskultur.

Agile Mindsets und Methoden wie Design Thinking, Business Modelling oder Lean Start-up bringen viele Köpfe zusammen und schöpfen interdisziplinäres Know-how und kreatives Potential voll aus. Methodisch geleitet, lassen sich so ganz neue Möglichkeiten „Out-of-the-Box“ erkunden und zukünftige Innovationen auf den Weg bringen.

Die Etablierung hin zu einer optimistischen Veränderungskultur gelingt mit diesem Mindset und sorgt gleich mehrfach für Wirkung:

  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Verankerung des Pioniergeistes im Markenimage
  • Erleichterung des Recruitings von Talenten
  • Steigerung des Vertrauens bzw. der Markenloyalität

Think like a designer

Design Thinking ist ein Mindset und ein klar strukturierter Prozess zur nutzerzentrierten Lösung komplexer Problemeproblemstellungen. Ein multidisziplinärer Ansatz, eine Methodensammlung, eine Denkhaltung und wird mit systematischer, disruptiver Kreativität zur Entwicklung neuer Ansätze und Ideen genutzt.

Im Zentrum aller Innovationsprozesse steht der Mensch. Sowohl der Kund:innen und Nutzer:innen, deren Bedürfnisse es zu verstehen gilt. Das Besondere an dieser Methode ist ihr integraler Charakter und die dafür notwendige Auflösung gewohnter, oftmals wenig förderlicher, Begrenzungen.

Entdeckergeist beflügelt

Design Thinking fördert Agilität, ist Treiber für Veränderung und Innovation und hilft, die digitale und agile Transformation mit den richtigen Strategien zu verwirklichen.

Wichtige Prämissen für die Methodik sind im Design Thinking der Wechsel zwischen drei Denkhaltungen. Hier kommen Sherlock Holmes, MacGyver und Beate Uhse ins Spiel – unsere leitenden Denkhaltungen.

Innovation wirkt als Beschleuniger und Katalysator auf Prozesse, Produkte und Services. Machen Sie den Schritt ins Unbekannte und gehen mit Sherlock Holmes, Mac Gyver und Beate Uhse auf Reisen.

Workshop entdecken – hier entlang